Erster Test von OSH Stencils

Nachdem mein Funktemperaturfeuchtigkeitsdrucksensor die Bauphase erreicht hat wird es Zeit die Platinen und Bauteile zu bestellen. Teilweise auch um den Vorgang mal auszuprobieren, sollte diesmal eine Schablone dafür her. Denn eigentlich habe ich keine Lust 15 Platinen per Hand mit Lötpaste zu versorgen, wäre als Plan B aber auch ok.
Nach kurzer Recherche bin ich u.a. auf http://www.oshstencils.com/ gestoßen.

Der Bestellvorgang geht schnell und recht übersichtlich. Den notwendigen Anlegewinkel habe ich gleich mit dazubestellt. Soll in Summe dann $21,54 kosten (~ 17€).

Gefertigt werden die Schablonen aus Kunststofffolie anstelle von Edelstahl, die Haltbarkeit sollte für meine 12 Platinen jedoch locker ausreichen.

Bestellt habe ich am 16.9., am 18. war die Schablone in den USA in der Post. Jetz warte ich gespannt, wann die Post endlich ankommt, meiner Erfahrung nach ist Post aus den USA eher langsamer als aus China, es sollte diesmal aber als Brief etwas flinker gehen.

Edit:

Irgendwann Mitte Oktober war die Schablone dann da. Habe ich gleich mal ausprobiert – funktioniert Super, wenn man den Dreh dann erstmal raus hat.

Da ich (natürlich….) noch kleine Fehler auf meiner Platine habe werde ich die nächsten bei PCB-pool bestellen, da gibt es eine Schablone gratis dazu. Die Warterei nervt schon ein wenig.

Supertronic PP42

Ich brauchte Gehäuse um meine Funksensoren für Raumtemperatur/ Luftfeuchtigkeit unterzubringen und bin bei meiner Suche auf diese Gehäuse gestoßen:
http://www.supertronic.com/en/cajas_de_plastico/sensors/29/pp42/50
Die Gehäuse gibt es unter anderem bei http://rf-store.com/ (Ich brauchte sowieso noch RFM12-Module) oder auch deutlich günstiger bei TME. Heißt dort auch passenderweise BOX-SENS-WHITE.
Also flugs die Platine entsprechend dimensioniert, Bohrungen an die richtige Stelle geplant und bei elecrow.com bestellt. (Natürlich gleich 10 Stück, damit es sich auch lohnt.)

Groß war die Enttäuschung als ich Platinen und Gehäuse in den Händen hielt: Es passt nicht zusammen, was zusammen gehört.
Nach langem Messen und Vergleichen von Boardlayout, Gehäusezeichnung, gelieferter Platine und echtem Gehäuse kam ich zu dem Ergebniss das die Zeichnung vom Hersteller für die Tonne ist.
http://www.supertronic.com/files/b4ac497f4ba75716e9ff88c49b303925.pdf
Man beachte die 59,95mm, in der Realität ist der Abstand gut einen mm weniger. Die Befestigungspfosten für die Platinen sind auch 5mm hoch und nicht bündig mit der 4,2mm hohen Umrandung wie in der Zeichnung dargestellt.
Interessant auch die „2,87“ beim Oberteil, dieser Wert passt auch in Zoll nicht dort hin.
Die .dwg-Datei von der Webseite ist übrigens auch Mist und das Kontaktformular funktioniert auch nicht…

Merke:
Alles immer vorher prüfen, auch Zeichnungen direkt vom Hersteller können Murks sein.

Ich bin dann mal neue Befestigungslöcher in der Platine bohren…

South Carolina Mustard Sauce

South Carolina Mustard Sauce

Besonders lecker zu Pulled Pork:

1 TL gerebelten Rosmarin zusammen mit
2 TL Senfkörnern im Mörser pulverisieren

dann vermischen mit
1 TL Knoblauch granuliert
1 TL Zwiebel granuliert
1 TL Selleriesalz
1 TL Salz
1 TL gemahlenen schwarzen Pfeffer
1 TL Chiliflocken

als nächstes
1 TL gekörnte Hühnerbrühe in 200ml kochendem Wasser auflösen

und verrühren mit
3 EL Tomatenmark
12 EL mittelscharfem Senf
8 EL Apfelessig
8 EL Zucker

dann die Trockengewürzmischung einrühren.

Chilis halbiere ich in der Menge immer ganz gerne, hängt aber von der Schärfe und dem persönlichen Geschmack ab.

Quelle: http://www.grillsportverein.de/forum/threads/peh-peh-pulled-pork-nach-meathead.113728/

Würzpaste (für Rind)

Hier ein Rezept für eine leckere Gewürzpaste, passt perfekt zu Rind. Ausprobiert mit Roastbeef als Spieß und als dünnes Steak. Kurz vor der Zubereitung einschmieren (Die Paste dazu mit Öl verdünnt) hat bei mir auch noch gereicht.

Hier das Grundrezept für die Gewürzpaste:
100 g Senf
50 g Salz
20 g Zucker
45 g schwarzer Pfeffer, gemahlen (* s.u.)
30 g Paprikapulver
je 20 g Majoran und Thymian (oder 40 g Herbes de Provence, gemahlen)
20 g Selleriepulver (aus dem Reformhaus)
2 Tropfen Tabasco
75 ml Olivenöl

Alle Zutaten mit ca. 75 ml Wasser in eine Schüssel geben und gut mischen. Die Gewürzpaste sollte sehr zähflüssig sein. In ein Marmeladenglas abgefüllt, lässt sie sich im Kühlschrank über Wochen aufbewahren.

Rezept: Werner Wirth

*45g Pfeffer ist ziemlich heftig, war mir zu scharf& „pfefferig“. 1/4 habe ich ausprobiert, könnte dann noch etwas vertragen.

Ich habe aber natürlich frisch gemahlenen Pfeffer genommen, vielleicht macht das auch einen Unterschied aus.

Beim nächsten Mal halbiere ich den Pfeffer.

 

Hähnchengewürzmischung

Die Gewürzmischung geht immer zu Hähnchen, schmeckt mir  Superlecker:

  • 2 EL Knoblauchsalz
  • 2 EL Zwiebelsalz
  • 2 EL Tomatensauce (zum Anrühren = Maggi z.B.)
  • 1 EL edelsüßer Paprika
  • 2 TL Pfeffer (gemahlen)
  • 1 TL Weißer Pfeffer
  • 1 TL Salbei (gemahlen)
  • 1 TL Rosmarin (gerebelt)
  • 1 TL Majoran (gerebelt)
  • 1 TL Basilikum (gerebelt)
  • 1 TL Thymian (gerebelt)
  • 1 TL Oregano (gerebelt)
  • 1 TL Selleriesalz
  • 1 TL Zucker

Gewürze zusammen fein mahlen, zur Not reicht auch gründliches Mischen aus.

(Achtung: Ich scheine irgendwo einen Fehler gemacht zu haben, meine Version beim GSV passt vermutlich nicht!)

Asiatische Hühnchenspieße

Zutaten:
4 Hühnerbrustfilets
2 Äpfel
1-2 Limetten
3 El Olivenöl
3 El Teriyaki-Sauce
1 El Chillibohnen-Paste
glatte Petersilie
4 Frühlingszwiebeln

Öl, Teriyaki, Petersilie und Bohnenpaste verrühren und das Fleisch darin marinieren. (etwa eine Stunden)

  1. Die Frühlingszwiebeln in größere Stücke schneiden.
  2. Die Äpfel werden in große Würfel geschnitten und mit Limettensaft beträufelt.
  3. Hühnchen, Frühlingszwiebeln und Äpfel abwechselnd auf Spieße spießen
  4. Ab auf den Grill. Direkt bei starker Hitze.

Quelle: http://www.grillsportverein.de/forum/threads/asiatische-huehnchenspiesse.211768/

Im Gegensatz zum Originalrezept werden die Frühlingszwiebeln nicht in Sojasauce mariniert. Das war nicht so mein Fall, hat aber noch einen netten salzigen Geschmack als Kontrast hinzugefügt.

KFC Coleslaw

Ein leckerer Coleslaw wie man ihn ähnlich auch von KFC kennt:

  • 1kg Weisskohl (vorzugsweise Jaroma)
  • 2 mittlere Möhren, fein gehobelt
  • 1/2 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 120ml Buttermilch
  • 120g Mayonaise
  • 60ml Milch
  • 2 TL Zitronensaft
  • 1 1/2 TL Weißweinessig
  • 1/2 TL Salz
  • 1/8 TL schwarzer Pfeffer
  • 2TL Zucker
  1. Kohl fein hobeln (Reiskorngröße habe ich mal gehört, ich nehme die Scheibe für feine Streifen vom Hobel.)
  2. Möhren genau so fein hobeln (nicht zu lange Streifen hobeln)
  3. In einer Schüssel Buttermilch, Mayonnaise, Milch, Zitronensaft und Essig verühren.
  4. Salz und Pfeffer zur Sauce mischen.
  5. Den Zucker hinzufügen und gut mischen
  6. Kohl und Sauce in einer großen Schüssel gut mischen, über Nacht marinieren lassen. Vor dem Servieren gut mischen.